Laserbehandlungen

Behandlung einer Kapselfibrose / eines Nachstars

Im Zuge der Katarakt-OP wird der natürliche (hintere) Kapselsack der Linse im Auge belassen, um der eingesetzten Kunstlinse Stabilität zu bieten. Bei ungefähr 30% der Patient:innen tritt im Verlauf ein sogenannter Nachstar auf, die Trübung der Hinterkapsel.

Mit Hilfe des YAG-Lasers ist es möglich, zielgenau eine kleine optische Lücke in den Kapselsack zu ‘schießen’ und wieder eine klare Sicht zu ermöglichen.

https://www.sjs-bremen.de/unsere-kompetenzen/augenheilkunde/behandlungsspektrum/der-graue-star-katarakt-nachstar.html

Netzhautlaser / Photokoagulation

In unserer Praxis kommt die Laserkoagulation an der Netzhaut hauptsächlich bei Diabetikern zum Einsatz, um das weitere Wachstum krankhafter Gefäße zu verhindern. Diese werden mit der Energie des Lasers an der Netzhaut ‘verödet’.

Sollte sich im funduskopischen Untersuchungsbefund ein Netzhautloch zeigen, kann dies ebenfalls ein Grund für eine Laserkoagulation sein. Hier wird das Loch mit Laserimpulsen umstellt, um dessen Ausweitung zu verhindern.

Quelle: EyeWiki