Katarakt (grauer Star) 

Als Katarakt wird die umgangssprachlich oft grauer Star genannte Trübung der Linse bezeichnet. Mit fortschreitendem Alter nimmt diese Trübungen stetig zu und schränkt die Betroffenen in ihrem Sehvermögen ein. Häufig klagen Patienten über  

  • eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit 

  • Schleiersehen 

  • vermindertes Kontrastsehen  

  • immer kürzer werdende Zeitabstände zwischen notwendigen Brillenanpassungen 

Ursächlich können neben den natürlichen Alterungsprozessen auch Verletzungen, Medikamente (z.B. Cortison), Entzündungen oder Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus) sein. Die einzige Therapie der Katarakt ist die operative Entfernung der eingetrübten Linse mit anschließendem Einsatz einer neuen, klaren Kunstlinse in die hintere Augenkammer. 

Katarakt - OP in unserer Praxis:

Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit einer ambulanten Katarakt - OP ohne Krankenhausaufenthalt, sofern eine Betreuung durch Familie o.ä. für den OP - Tag gewährleistet ist. Es liegt in unserem Ermessen, zu entscheiden, ob eine ambulante OP möglich ist.

Ablauf:

Haben sie Termine für Ihre Katarakt-OP von uns ausgehändigt bekommen, erfolgt eine Woche vor dem OP-Termin die Voruntersuchung. Hier bringen Sie bitte die angeforderten hausärztlichen Befunde mit. Mittels Biometrie, Funduskopie, ggf. OCT und weiteren augenärztlichen Untersuchungen wollen wir für Sie das bestmögliche Ergebnis planen. Weitere Informationen zum Ablauf und die Aufklärung zur OP erfolgen noch am selben Tag.

Premiumlinsen für Ihre Brillenunabhängigkeit

Wenn Sie sich für die Katarakt-OP entscheiden, stehen Ihnen mehrere Linsen mit unterschiedlichem Leistungsprofil zur Verfügung.

Unsere standardmäßig eingesetzten Monofokallinsen ermöglichen Ihnen

eine klare Sicht in die Ferne. Zum Lesen wird eine Lesebrille benötigt.

Die Kosten für diese Linsen werden von der Krankenkasse getragen.

Wenn Sie in Ihrem Alltag brillenunabhängig sein möchten und/oder

Zwischenentfernungen (z.B. Autoarmatur, ca 80 - 100cm) mit abgedeckt

werden sollen, empfehlen wir den Einsatz von Multifokallinsen.

Die Kosten sind privat zu tragen.

Wir bieten außerdem die Möglichkeit, mithilfe der neuen Linse den Hornhaut- Astigmatismus zur korrigieren. Diese torischen Linsen sind ebenfalls eine Privatleistung.

Als Patient werden Sie bei uns gefragt, ob Interesse an einer Sonder- oder Premiumlinse besteht. Wenn Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie uns gern an.

Foto: ciene Photo Library/Paul Whitten