FAQ’s
-
Wir haben aktuell ein hohes Patientenaufkommen und nehmen erst Anfang des Jahres wieder Neupatienten auf (je nach Kapazität). Sie können versuchen, einen Termin über die Terminservicestelle 116117 zu buchen. Das geht auch online. Wir stellen hier regelmäßig Termine zur Verfügung.
-
Ja, über die Terminservicestelle der 116117. Auf unserer Website ist es aktuell noch nicht möglich.
-
Das hängt von der geplanten Untersuchung ab. Soll die Pupille erweitert werden, sind Sie danach für 5h fahruntauglich. Haben sie akute Sehverschlechterungen, die mit Blitzen/Rußregen oder anderen Zeichen einer Netzhautablösung einhergehen, kommen Sie aus den o.g. Gründen bitte auch ohne Auto.
-
Bitte bringen Sie bei jeder Erstvorstellung im Quartal Ihre Versicherungskarte und ggf eine Überweisung mit. Wichtig für uns sind außerdem ihr Medikamentenplan, so wie Ihre im Alltag genutzten Brillen.
-
Das e-Rezept wird in der Praxis digital erstellt. Die Informationen werden den Apotheken über einen Server zur Verfügung gestellt. Nach dem Einlesen ihrer Versicherungskarte in der Praxis kann in dem jeweiligen Quartal jederzeit ein e-Rezept ausgestellt werden, ohne das ein erneutes Einlesen oder eine persönliche Vorstellung notwendig ist.
-
Der Arbeitnehmer erhält von seiner Arztpraxis bei Bedarf einen Ausdruck der AU-Daten für sich selbst. Auf seinen Wunsch erhält er zudem eine ausgedruckte AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber. Nach dem Arztbesuch übermittelt die Arztpraxis die AU-Daten noch am gleichen Tag elektronisch an die Krankenkasse- sie müssen nichts weiter unternehmen.
-
Tränenersatzmittel sind in der Apotheke für alle Patienten frei verkäuflich. Wenn sie unter müden, trockenen und gereizten Augen leiden, empfehlen wir in erster Linie eine regelmäßige Anwendung der Produkte (z.B. 3x täglich). Welche Tränenersatzmittel für Sie am besten geeignet sind, hängt von der Ursache der Beschwerden ab. Sprechen Sie uns gerne bezüglich einer Empfehlung an.
-
Die Vorsorgeuntersuchung beinhaltet in unserer Praxis die Messung des Augeninnendrucks und die augenärztliche Beurteilung Ihres Sehnervenkopfes. Anhand dieser Parameter kann die Risikoabschätzung für das Vorliegen eines Glaukoms = grünen Stars erfolgen. Ist diese Erkrankung in Ihrer Familie bekannt erhöht das das Risiko betroffen zu sein. Ist mindestens einer der genannten Parameter auffällig, können wir weitere notwendige Diagnostik und/oder eine notwendige Therapie ableiten, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
-
Wenn eine ambulante Operation bei uns für Sie infrage kommt ist ein Termin meist spätestens im Folgequartal möglich (Ca. zwei bis drei Monate später. Kann die Operation nur im Rahmen eines stationären Aufenthalts erfolgen, muss mit längeren Wartezeiten (mind. 6-12 Monate) gerechnet werden.
-
Wenn die Kunstlinse erfolgreich implantiert wird, soll sie lebenslang im Auge verbleiben. Ein Austausch ist primär nicht vorgesehen. Sollte sich nach der OP ein Nachstar entwickeln, kann dieser einmalig gelasert werden und danach nicht erneut entstehen.